In diesem Blogbeitrag wollen wir dich über die Inhaltsstoffe und die Verwendung der K.o.-Tropfen aufklären.
Unter dem Begriff der K.o.-Tropfen fallen verschiedene Substanzen, die im Körper eine betäubende bzw. narkotisierende Wirkung haben. Bei den Wirkstoffen handelt es sich um Benzodiazepinen, Chloralhydrat, Muskelrelaxantien und Barbituraten. Immer häufiger ist auch die Partydroge GBL (Gamma-Butyrolacton), auch bekannt unter Liquid Ecstasy, enthalten. Die Wirkung von K.o.-Tropfen sollte man jedoch nicht mit Ecstasy/Amphetaminen vergleichen, die eher eine aufputschende Wirkung haben. Für therapeutische Zwecke werden Arten von K.o.-Tropfen häufig als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt.
K.o.-Tropfen werden meistens so verabreicht, dass die betroffenen Personen es gar nicht mitbekommen, indem sie in Getränke oder Nahrungsmittel gemischt werden. Sie sind geruch- und farblos und haben einen leicht bitteren Geschmack, der in alkoholischen Getränken jedoch oft nicht wahrgenommen wird. Genau das macht die unsichtbaren Tropfen auch so gefährlich. Im Nachhinein können sich die Betroffenen aufgrund von Gedächtnislücken häufig nicht mehr daran erinnern, was passiert ist.
Die Wirkung
Je nach Dosierung der Tropfen reicht die Wirkung von Entspannung, sexueller Enthemmung bis hin zur tiefen Bewusstlosigkeit. Als Partydrogen werden die Tropfen häufig freiwillig konsumiert. Bei einer leichten Dosierung ist die Wirkung eher mit einem stärkeren Alkoholrausch zu vergleichen. Die Wirkung ist allerdings auch stark von der jeweiligen Person abhängig und kann durch einen Misch-Konsum mit Alkohol schnell unkontrollierbar werden und in extremen Fällen sogar lebensgefährlich sein.
Unter der Wirkung von K.o.-Tropfen kommt es auch immer häufiger zu sexuellen Übergriffen und Diebstählen. Daher ist die Aufklärung über K.o.-Tropfen auch so besonders wichtig. Die unsachgemäße Verwendung von K.o.-Tropfen ist gemäß § 177 Absatz 2 StGB strafbar. Der sexuelle Missbrauch von Personen unter der Wirkung von K.o.-Tropfen wird in Deutschland mit bis zu 10 Jahren Haft bestraft.
Die Nachweisbarkeit
Der Nachweis der Substanzen kann aus unterschiedlichen Gründen ein Problem sein. Die Nachweisbarkeit im Blut beträgt ca. sechs Stunden, im Urin ca. 12 Stunden nach dem Konsum. Bei einem Verdacht sollten daher so schnell wie möglich Urin- und/oder Blutproben entnommen werden. K.o.-Tropfen nachweisen kann man heutzutage auch mit verschiedenen Produkten. Einige davon stellen wir euch auf dieser Webseite vor.
Stay safe – SAVE YOUR DRINK!